Glengoyne Distillery – Ein unvergessliches Erlebnis auf unserer Schottlandreise

Glengoyne Distillery war mit eine der schönsten Entdeckungen auf unserer Reise mit dem Oldtimer Hanomag durch Schottland. Auf dem Weg zum Loch Lomond fiel uns die historische Whisky-Brennerei ins Auge, und ohne lange zu überlegen, entschieden wir uns für einen spontanen Halt. Diese Entscheidung sollte sich als ein unvergessliches Erlebnis erweisen, denn die Glengoyne Distillery vereint Tradition, Handwerkskunst und eine beeindruckende Geschichte der Whiskyproduktion. Whisky ist für viele untrennbar mit Schottland verbunden. Die jahrhundertealte Tradition der Destillation, die raue Schönheit der Landschaft und die Hingabe der Brennmeister machen jede Flasche zu einem einzigartigen Erlebnis. Schon lange wollten wir eine schottische Destillerie besichtigen, um mehr über die Kunst des Whisky-Brennens zu erfahren. Dass wir dabei ausgerechnet auf die Glengoyne Distillery stießen, war ein wahrer Glücksfall.
Die Glengoyne Distillery beeindruckt nicht nur durch ihre malerische Lage, sondern auch durch ihre besonderen Herstellungsprozesse. Hier wird Whisky ohne Torfrauch gebrannt, was ihm eine außergewöhnlich milde und fruchtige Note verleiht. Bereits beim Betreten der Brennerei wurde uns klar, dass wir hier einen besonderen Ort betreten hatten – einen Ort, an dem Tradition und Innovation harmonisch miteinander verschmelzen.
Die Entdeckung der Glengoyne Distillery
Während wir auf malerischen Straßen in Richtung Loch Lomond fuhren, fiel unser Blick auf ein Schild zur Glengoyne Distillery. Spontan entschieden wir uns, dieser traditionsreichen Brennerei einen Besuch abzustatten. Die Lage der Destillerie ist einzigartig: Sie befindet sich am Fuße der Campsie Fells, umgeben von sanften Hügeln und üppigem Grün – ein perfekter Ort für die Herstellung von schottischem Whisky. Die Geschichte der Glengoyne Distillery reicht bis ins Jahr 1833 zurück. Seitdem wird hier Whisky nach traditionellen Methoden gebrannt, und das ganz ohne den Einsatz von Torf. Dies unterscheidet Glengoyne von vielen anderen schottischen Brennereien und verleiht dem Whisky eine besonders reine, fruchtige Note.
Die Region der Campsie Fells
Die Glengoyne Distillery liegt am Fuße der Campsie Fells, einer malerischen Hügellandschaft in Zentral-Schottland. Die Campsie Fells erstrecken sich nördlich von Glasgow und bieten eine atemberaubende Kulisse mit sanften Erhebungen, tiefen Tälern und klaren Bächen. Dieses Gebiet ist nicht nur ein Paradies für Wanderer und Naturliebhaber, sondern auch von geologischer Bedeutung. Die Hügel bestehen aus vulkanischem Gestein, das vor Millionen von Jahren durch vulkanische Aktivität entstanden ist.

Die Region ist bekannt für ihre vielfältige Flora und Fauna. Hier kann man seltene Vogelarten beobachten, während die sanften Hügel einen perfekten Lebensraum für Schafe und Hochlandrinder bieten. Besonders reizvoll sind die zahlreichen Wanderwege, die durch die Hügellandschaft führen und spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Täler bieten. Die klare, reine Luft und das frische Quellwasser, das aus den Campsie Fells entspringt, sind auch ein wesentlicher Bestandteil der Whiskyherstellung bei Glengoyne.
Eine Führung mit Verkostung – Einblick in die Kunst der Whiskyherstellung
Wir buchten eine Führung mit anschließender Verkostung, um tiefer in die Geheimnisse der Whiskyherstellung einzutauchen. Bereits beim Betreten der Brennerei spürten wir die Hingabe und Leidenschaft, mit der hier gearbeitet wird. Unser Guide führte uns durch die verschiedenen Stationen der Produktion und erklärte anschaulich den gesamten Prozess – von der Auswahl der besten schottischen Gerste bis hin zur Abfüllung des edlen Tropfens. Besonders faszinierend fanden wir die Tatsache, dass Glengoyne für das Trocknen der Gerste ausschließlich warme Luft verwendet. Während viele andere Destillerien Torfrauch einsetzen, um dem Whisky eine rauchige Note zu verleihen, bleibt der Geschmack bei Glengoyne unverfälscht und besonders mild.

Ein weiteres Highlight war die Besichtigung der Lagerhäuser. Hier reift der Whisky in handverlesenen Eichenfässern, die zuvor für Sherry genutzt wurden. Die Qualität der Fässer spielt eine entscheidende Rolle für den Geschmack des Endprodukts, und Glengoyne legt besonderen Wert auf die sorgfältige Auswahl und Lagerung. Diese Hingabe zur Perfektion ist einer der Gründe, warum Glengoyne-Whiskys einen so außergewöhnlichen Charakter haben.
Der Prozess der Whiskyherstellung bei Glengoyne
Die Whiskyherstellung in der Glengoyne Distillery folgt einem langsamen und sorgfältigen Prozess, der den einzigartigen Geschmack des Whiskys prägt. Der erste Schritt ist das Mälzen der Gerste, bei dem die Stärke in Zucker umgewandelt wird. Anschließend wird die gemälzte Gerste mit heißem Wasser vermischt, um den Zucker herauszulösen – dieser süße Malzextrakt wird „Wort“ genannt.

Als nächstes erfolgt die Gärung, bei der Hefe hinzugefügt wird, um den Zucker in Alkohol umzuwandeln. Glengoyne nimmt sich für diesen Prozess besonders viel Zeit, was zur Entwicklung der sanften und fruchtigen Aromen beiträgt. Der entstandene Alkohol wird dann in traditionellen Kupferbrennblasen destilliert. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal von Glengoyne ist die außergewöhnlich langsame Destillation, die zu einem besonders weichen und reinen Whisky führt. Die Reifung erfolgt in sorgfältig ausgewählten Eichenfässern, die zuvor für Sherry genutzt wurden. Diese Fässer verleihen dem Whisky seine charakteristische Tiefe, Aromen von Trockenfrüchten und eine dezente Süße. Der Reifungsprozess dauert Jahre, manchmal sogar Jahrzehnte, bevor der Whisky schließlich abgefüllt wird.
Die Verkostung – Ein Genuss für die Sinne
Nach der informativen Führung freuten wir uns auf die Verkostung. Wir hatten die Gelegenheit, mehrere Whiskys mit unterschiedlichen Reifegraden zu probieren. Jeder Schluck offenbarte die Sorgfalt, mit der Glengoyne seine Whiskys herstellt. Die sanften, fruchtigen Aromen mit Noten von Vanille, Karamell und Sherry hinterließen einen bleibenden Eindruck.
Einer der Whiskys, der uns besonders begeisterte, war der 18-jährige Glengoyne. Seine komplexen Aromen, die durch die lange Reifung in den Sherryfässern entstehen, machten ihn zu einem wahren Genuss. Begeistert von dieser Erfahrung entschieden wir uns, eine Flasche als besonderes Andenken mitzunehmen.
Eine besondere Erinnerung für die Zukunft
Diese Flasche hat für uns eine ganz besondere Bedeutung: Wir haben beschlossen, sie bis zu unserer Silberhochzeit aufzubewahren und dann gemeinsam zu genießen. Sie wird uns stets an diesen spontanen und lehrreichen Halt auf unserer Schottlandreise erinnern und an die Freude, die wir an diesem Tag erlebt haben. Es ist faszinierend zu wissen, dass dieser Whisky, genau wie unsere Erinnerungen an diese Reise, mit der Zeit immer wertvoller wird. Der Gedanke, ihn in vielen Jahren zu öffnen und uns an diesen besonderen Moment zurückzuerinnern, macht ihn zu etwas ganz Besonderem.
Fazit
Der spontane Besuch der Glengoyne Distillery war eines der Highlights unserer Schottlandreise. Wir erhielten nicht nur einen tiefen Einblick in die traditionelle Kunst der Whiskyherstellung, sondern nahmen auch eine wertvolle Erinnerung mit nach Hause. Die Kombination aus handwerklicher Perfektion, jahrhundertealter Tradition und atemberaubender Umgebung macht die Glengoyne Distillery zu einem absoluten Muss für jeden Whisky-Liebhaber.
Wer eine Reise nach Schottland plant, sollte sich diese besondere Brennerei nicht entgehen lassen. Ob als Kenner oder Einsteiger – Glengoyne begeistert mit seiner außergewöhnlichen Qualität und unverwechselbaren Aromen. Für uns war dieser Stopp eine unerwartete, aber wunderschöne Bereicherung unserer Reise, die uns noch lange in Erinnerung bleiben wird. Trinkst du Whisky?
Vielen Dank fürs Lesen! Ich freue mich über Feedback und Kommentare. Du kannst mich auch gerne über meine Kontaktseite erreichen oder mir auf Instagram folgen, um mehr zu erfahren. Bis zum nächsten Beitrag!
Bleib gesund!
Alex
🚛💨 Diesel für den Hanomag, Kaffee für mich! Wenn dir meine Reiseberichte gefallen, kannst du mich mit einem Kaffee unterstützen – so bleibt der Blog voller Abenteuer! ☕
Vielen Dank, dass du mir dabei hilfst, den Blog weiter wachsen zu lassen!
>> Kaffee spendieren & Reisekasse füllen
Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen externen Link zu „buymeacoffee.com“


